Kulturland Oldenburg 4/2022
Alleen in Friesland
Verkehrshindernis oder unerkannter Reichtum
von Martin Heinze
Naturschutz heute 3/2022: Grüne Dächer erhalten - Alleenschützer Martin Heinze im Portrait
Die Radfernfahrt Deutsche Alleenstraße startete am 01.06.2021 in Dangast und führt in 21 Tagen und 2300km nach Sellin/Rügen
Informationen und Reisetagebuch:
https://www.bund-mecklenburg-vorpommern.de/themen/mensch-umwelt/alleen/radfernfahrt-deutsche-alleenstrasse/radfernfahrt-2021/
Dangast ist der ideale Startpunkt
Text: Friebo 22/ 2021 05.06.2021 Titelseite und Seite 4
Ein Stück sommerliche Normalität: Die Teilnehmer der Tour fanden sich bei herrlichem Sonnenschein zum Gruppenfoto zusammen. Voraussetzung war die Regel: geimpft, genesen oder getestet. Bürgermeister Gerd-Christian Wagner schickte die Radler mit dem Wunsch auf den Weg:
„Kommen Sie gesund an und wieder einmal zurück nach Dangast.“
Die „Deutsche Alleenstraße“ soll in Richtung Norden erweitert werden
VON ANKE KÜCK VAREL.
Was verbindet Dangast am Jadebusen mit Binz auf Rügen? Aktuell die Tour der „Deutschen Alleenstraße“: Am Dienstag machten sich etwa 20 Teil-nehmer auf die 2.300 Kilometer lange Tour. Einen Zwischen-stopp wird es an vielen „grünen Punkten“ geben und an jedem Tagesziel wird ein Baum gepflanzt. In Dangast war dies eine beachtliche Robinie an der Straße „Auf der Gast“. Schirmherr der Veranstaltung ist Minister Olaf Lies, der in einer kurzen Botschaft darauf hinwies, wie wichtig die Aktion sei. „Herzlichen Dank für ihren Einsatz zum Erhalt der Alleen. Ich werde weiter intensiv dafür eintreten, dass wir den Alleeschutz hochhalten. Verkehrssicherheit ist trotzdem möglich, dann muss in diesen Bereichen eben langsamer gefahren werden.“ Am Ziel in Mecklenburg-Vorpommern, am 21. Juni, werden die Radler dann von Ministerpräsidentin Manu-ela Schwesig empfangen. Die „Deutsche Alleenstraße“ gibt es bereits seit 30 Jahren. Sie sollte ursprünglich die alten Alleen im Osten schützen. Zusammen mit den verbliebenen Alleen im Westen wurde so ein 2900 Kilometer langes, grünes Band aus Bäumen geschaffen – von der Ostsee bis zum Bodensee. Noch ist Dangast nicht offiziell daran angeschlossen, aber mit dieser Tour soll die Alleenstraße einen „Zweig nach oben bekommen.“
„Varel – Stadt der 50 Alleen“
Auf der Gast: Eine Robinie zum Start der Tour gepflanzt
Eine stattliche Robinie wurde am Ende der Straße „Auf der Gast“ gepflanzt:
Katharina Dujesiefken vom Organisationsteam erklärte: „Dann verbindet sich das UN-ESCO- Welterbe Wattenmeer mit dem Biosphärensreservat Rügen.“ Aufmerksam geworden auf den besonderen Bestand an Alleen war sie durch das Buch „Varel – Stadt der 50 Alleen“ von Heidrun und Martin Heinze (NABU). Als nun für die Erweiterung der Alleen-Straße ein markanter Punkt gesucht wurde, war ihr klar: „Wo kann dies anders beginnen als in Dangast. “Dem konnte Bürgermeister Gerd-Christian Wagner nur zustimmen: „Die Straßen nach Dangast sind ein Highlight was die Alleen betrifft und mein Dank geht an die Organisatoren der Tour, aber auch die Aktiven hier vor Ort, dass sie sich als Botschafter unserer Alleen engagieren.“ Abschließend warb Ingeborg Smith von der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Alleenstraße: „Es ist wichtig, dass wir die „Deutsche Alleenstraße“ erweitern. Mit diesem markanten Ort hier in Dangast ist ein idealer Startpunkt gefunden, denn Nord- und Ostsee verbindet so vieles und die Städte hier stehen absolut hinter diesem Projekt. “Für Interessierte gibt es einen eigenen Alleenführer mit dem Titel „Unter Bäumen unterwegs“.
Mehr Informationen unter www.alleenstrasse.com
Radfernfahrt „Deutsche Alleenstraße“ startet in Dangast: 2900 Kilometer für die Alleen
NWZ 01.06.2021 Gösta Berwing
In Dangast startete am Dienstag die Radfernfahrt „Deutsche Alleenstraße“.
Zur Erinnerung an die Fahrt wurde außerdem ein Baum gepflanzt.
Auf die Alleen im Land soll die „Deutsche Alleenstraße“ aufmerksam machen. Die Radtour über die 2900 Kilometer lange Strecke startete am Dienstag in Dangast.
Dangast Von der Nordsee an die Ostsee – und das mit dem Fahrrad: Am Dienstag startete die Radfernfahrt „Deutsche Alleenstraße“ 2021 in Dangast. Die Deutsche Alleenstraße wurde vor 30 Jahren ins Leben gerufen, um die alten Alleen im Osten Deutschlands zu erhalten. Zusammen mit den verbliebenen Alleen im Westen wurde so ein 2900 Kilometer langes, grünes Band aus Bäumen geschaffen – von der Ostsee bis zum Bodensee. „Mit der Radfernfahrt entlang dieser Kulturstraße sehen wir eine große Chance, auf den unschätzbaren Wert der Alleen als Natur- und Kulturerbe und auch als touristische Attraktion hinzuweisen und bei Behörden und Politik mehr Engagement für deren Schutz und für Neuanpflanzungen zu fordern“, sagte Katharina Dujesiefken vom Organisationsteam.
2900 Kilometer
Ingeborg Smith von der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Alleenstraße sagte: „Der Start in Dangast verdeutlicht unseren Wunsch, die Alleestraße um einen Zweig zur Nordsee zu erweitern.“ Auf Dangast wurden die Organisatoren durch das Buch „Varel – Stadt der 50 Alleen“ von Heidrun und Martin Heinze vom Naturschutzbund Nabu in Varel aufmerksam.
Gut zehn Radlerinnen und Radler werden die ganzen 2900 Kilometer bewältigen und auf Teilstrecken von örtlichen Radfahrern begleitet. Am 21. Juni wollen sie das Ostseebad Sellin erreichen. In Dangast wurden sie von Bürgermeister Gerd-Christian Wagner und Kurdirektor Johann Taddigs verabschiedet.
Formularende
„Ein richtig großes Projekt“, sagt Herbert Trilk, Vorsitzender des Rügener Radsportvereins. „Wir möchten allen die Schönheit der grünen Tunnel zeigen und daran erinnern, dass es unsere Aufgabe ist, diese Alleen zu erhalten. Zu viel wurde auch auf unserer schönen Insel schon gefällt, die Lücken werden immer größer.“
Bäume gepflanzt
Der Niedersächsische Heimatbund, der Nabu Oldenburger Land, die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und der BUND aus der Region werben mit diese Aktion nicht nur für den Erhalt der Alleenlandschaft, sondern auch für die Ergänzung der „Deutschen Alleenstraße“.
An mehreren Zwischenstationen werden gemeinsam mit Vertretern der Städte Bäume gepflanzt, die durch Hinweisschilder langfristig an die Radfernfahrt und ihren Hintergrund erinnern.
Veröffentlichungen 2021:
Varel - Stadt der 50 Alleen
Kompendium in alphabetischer Reihenfolge
als CeWe Fotobuch Din A 4 broschiert zum Selbstkostenpreis von 40 €
zu beziehen bei
Heidrun und Martin Heinze
04451 7114
Veröffentlichungen 2020:
Unter Bäumen unterwegs
Ein Reiseführer von Rügen bis zum Bodensee
Deutsche Alleenstraße
Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Deutsche Alleenstraße e.V.
c/o Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V.
2. überarbeitete Auflage 2020 ISBN:978-3-00-059569-1
Seite 123ff: Schöne Alleen abseits der Deutschen Alleenstraße
Text Seite 125: Friesland - Varel - Ammerland
"Friesland, das Land von Marsch, Moor und Geest, beeindruckt durch Alleen aus Eichen, Birken und Pappeln.
Die Alleen befestigten die dammartigen Wege und leiteten die Reisenden sicher durch die Moore.
Heute sind die Straßen mit den stattlichen Bäumen ausgesprochen sehenswert.
Besuchen Sie Varel - die Stadt der 50 Alleen - und lassen Sie sich dort vor allem die Eichenallee in der Meedenstraße in Varel-Moorhausen nicht entgehen. Aber auch sonst ist Varel von einem Alleenparadies umgeben...."
siehe auch: "Varel - Stadt der 50 Alleen"
ein Fotobuch, herausgegeben vom NABU Varel
Reiseland Niedersachsen -Tipp: https://www.reiseland-niedersachsen.de/erleben/kultur/sehenswertes/alleen/die-meedenstrasse-in-varel
Alleepaten
Seit dem 20.Januar 2020 :
Heidrun und Martin Heinze
Alleepaten Niedersachsen
für Friesland und Wilhelmshaven
im Projekt:
www.alleen-niedersachsen.de
https://niedersaechsischer-heimatbund.de/projekte/alleepaten/
Sie kennen eine schöne Allee in Niedersachsen?
Hier können Sie sich über das Projekt vm Niedersächsischen Heimatbund "Alleen in Niedersachsen" informieren und das Alleen-Kataster ergänzen.
https://niedersaechsischer-heimatbund.de/projekte/alleen-in-niedersachsen/
Verlängert bis 28.02.2019
aktuell:
Fotoausstellung "Varel - Stadt der 50 Alleen" im Weltnaturerbeportal Dangast 6.Januar - 3. Februar 2019
verlängert bis 01.03. 2019
Finissage zur Ausstellung: 01.März 2019 17 Uhr Seminarraum im Weltnaturerbeportal Dangast:
Powerpoint-Präsentation "Varel - Stadt der 50 Alleen"
Gezeigt werden alle 50 Vareler Alleen und einige Kleinode mit Alleencharakter
Dabei können Ortskenntnisse getestet werden, denn der Standort der Fotografinnen bleibt
zunächst ungenannt.
2018/2019
Veröffentlichung von zwei Alleenfotos auf der website "Reiseland Niedersachsen"
https://www.reiseland-niedersachsen.de/erleben/kultur/sehenswertes/alleen/die-meedenstrasse-in-varel
NHB Kalender "Alleen in Niedersachsen 2019" Foto November
Fotoausstellung "Niedersachsen - ein Land der Alleen" im GDA Göttingen 21. August - 12 Oktober 2018
Veröffentlichung eines Fotos in der Zeitschrift "Niedersachsen Spezial Alleen" März 2018
2014 - 20117
Mitglied der Fotogruppe Fokus 3 von 2014 - 2017
Ausstellungen in Varel: Ein- und
Ausblicke der Region 2014
in Dangast: Watt`n Blick 2015
in Göttingen: Lichtblicke 2016
Teilnahme an Wettbewerben:
Kalender der RVB Varel-Nordenham 2015 Monat November,
Edeka-Kalender Dangast 2015 Monat Juli
Foto-Vortrag: Mit Rucksack und öffentlichen Verkehrsmitteln zu den Lofoten NABU Varel November 2016
Allee des Monats November 2016 Niedersächsischer Heimatbund
https://beispiel125.wordpress.com/projekte/alleen-in-niedersachsen/die-allee-des-monats/
Novis Göttingen: Aufnahme eines Fotos in die Foto-Ausstellung Abschied und
Trauer März 2017
Fotobuch Varel - Stadt der Alleen Hrsg. NABU Varel April 2017
Fokus 3 Fotoausstellung und Spendenaktion zugunsten derNepalhilfe Ketaaketi Juni 2017
Teilnahme am Foto-Marathon in Bremen September 2017
2. Platz im Fotowettbewerb des BUND: Allee des Jahres 2017
https://www.bund.net/naturschutz/alleenschutz/allee-des-jahres-2017/